Affichage de 374 résultats

Description archivistique
Sous-série
Options de recherche avancée
Aperçu avant impression Affichage :

Schalom oder Wir haben nichts zu verlieren (1982)

Unterlagen Recherchereise: Abrechnung Beirut und Süd-Libanon, Quittungen, SWF-Dokumente (Recherchebestätigung, Zahlrungs- und Buchungsbelege), Swissair-Flugtickets (Zürich-Tel Aviv-Zürich), 3 Hefte mit Notizen, Reisetagebucheinträge (kleines Notizheft, datiert 10.12.-16.12.1981), Notizkarten und lose Blätter, Recherchematerial: Zusammenstellung jüdischer Gebete (von Hadassah Herschberg an Marco Müller, Abt. Produktion SWF) und Korrespondenz (Archivkopiebestellung) zur SWF-Sendung: Koran, Thora und Maschinenpistolen. Die Konfrontation zwischen Juden und Arabern in Hebron, Transkriptionen von Interview-Tonbandaufnahmen: Feindliche Strassen - Israel (Arbeitstitel für Shalom) (Cassette 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7), Ungeordnete Texte und Transkriptionen von Interview-Tonbandaufnahmen (mehrere Fassungen), Manuskripte: Nachtrag / Text, Texte Schalom (nicht komplett), Kürzungen Libanon (2 x), Manuskript (Seela, Abu Hussein, Abu Yahra, Abu Yahra und Abu Ali, die 3 Stücke - unvollständig, Originale und Kopien), 2 Exemplare Westbank - Übersetzungen, Exposés und Text: Schalom. Historischer Vorspann, Manuskripte Schalom (3 Fassungen), Korrespondenzen: Rezeption und Mrakitschs Antwortbriefe, offener Brief an die Programmkommission und Geschäftsleitung der Solothurner Filmtage (Rückzug des Films), Fotomaterial: 6 Fotos von der Filmcrew vor Ort, Videomaterial: drei VCC-Bänder, fünf VHS-Bänder

Eastern Avenue (1985)

Der experimentelle Reisefilm Eastern Avenue (1985) ist das Ergebnis Mettlers Reise durch die Schweiz, Berlin und Portugal im Frühling 1983. Die Sous-Serie enthält Promotions- und Pressematerial mit Entwürfen und Fotovorlagen.

The Last Emperor (1987) - Fotografien und dazugehörende Papierdokumente

  • Farbige Porträtfotografien mit dazugehörenden Papierdokumenten (unterteilt in Gruppen Nr. 2-12)
  • Weitere Fotografien ohne thematische Unterteilung mit dazugehörenden Papierdokumenten (Nr. 13)
  • Thematische geordnete Fotografien mit dazugehörenden Papierdokumenten: Call Backs Shanghai (Nr. 14), Auditions 18. und 19. Juni (Nr. 15), Callbacks Actresses (Nr. 16), English Speaking (Nr. 17), First Selection (Nr. 18), Last Selection (Nr. 19), Erste Gruppe mit Chinesischer Beschriftung (Nr. 20), Zweite Gruppe mit Chinesischer Beschriftung (Nr. 21)

Die 999 Tode des Private Bell (Anton Webern) (1986)

Administration: Quittungen Hotelübernachtungen, Reisekostenabrechnungen (Wien, München, USA), Zahlungsanweisungen, Dokument Lektorat Drehbuch (verfasst von Barbara Matussik-Starck), Produktionsunterlagen: Recherchegesuch USA-Aufenthalt ausgestellt vom Hessischen Rundfunk, USA-Drehplan (7.-25.10), USA-Hotelliste, Musik Webern (Auflistung mit Liedern), Tagesdisposition (30.04.1985), Einzeldisposition (23.06./26.06.1985), Hotelliste Mittersill (15.09.-1.10.1985), Notizen, Storyboards, Manuskripte: Kopie eines Typoskripts (ohne Titel), Text Einstellungen 127/128, Texte Jonke Band 1–Band 3, Text 5. Musikteil/Studio, Entwürfe englische Fassung des Drehbuchs (unvollständig), 2 Entwürfe des Drehbuchs (1 Exemplar mit Notizen), Drehbuch mit dem Titel: Entflieht auf leichten Kähnen oder Die drei (undneunzig) Tode des Private Bell, Drehbuch mit dem Titel: The Death of Private Bell (englische Übersetzung von Anthony Vivis), Texte: Text von Arnold Schönberg Über Musikkritik (mit Notizen), Filmkritik zu Geblendeter Augenblick – Anton Weberns Tod, aus dem ARD Magazin (4/86, S. 19), Fotomaterial: Fotografien von USA Recherchen mit Negativen (originale Beschriftungen wurden übernommen): Webern North Carolina mit Christian Virmond, Fotografien Webern (originale Nummerierungen übernommen: 1-7), Fotografien Webern (originale Nummerierungen übernommen: No. 468, No. 469, No. 471-478), Fotografien Webern (ohne weiteren Angaben), Kontaktabzüge mit Negativen, 6 grossformatige Fotografien (M.M. Beschriftung: A. Webern. Lowack), diverse grossformatige Fotografien und einige Negative (Crew und Dreharbeiten), Fotografien und Negative (Figur Private Bell und deren Umgebung - Dorf in North Carolina), 3 Polaroids von Crew
Unterlagen zum Webern-Rechtsstreit: Dossier-Webern: Stellungnahme von M.M. an den Hessischen Rundfunk (HR) bezüglich der ungegnügenden Anerkennung seiner Urheberleistung, Korrespondenz zum Webern-Konflikt zwischen M.M., dem HR und dem Rechtsanwalt Eberhard Kempf, Brief von M.M. an Gert Jonke, Dossier von M.M. (bezeichnet als Frankfurter Scheisse): Korrespondenz zwischen M.M., dem HR, Rechtsanwalt Johannes Riemann Frankfurt a.M., Rechtsanwalt Kempf, Rechtsanwalt Jürgen Kicker, Unterlagen Rechtsanwalt Eberhard Kempf, originale Korrespondez, die in den vorangeheneden von M.M. zusammengestellten Dossiers teilweise bereits als Kopien vorhanden sind

SFT. Publications de Norbert Ledergerber et Urs Jaeggi

Documents concernant un mémoire de licence (Lizentiatarbeit) puis une publication issue de ce travail universitaire, lesquelles portent sur les vingt premières années des SFT. Il s'agit du mémoire de Ledergerber, Norbert, Die Solothurner Filmtage 1966-1981. Katalysatoren des neuen Films in der Schweiz, sous la direction du professeur Urs Altermatt à l'Université de Fribourg, Faculté de Philosophie, 1982. Né à St-Gall en 1950, N. Ledergerber vit et étudie alors à Fribourg. Son travail académique est adapté et complété dans la publication signée Ledergerber, Norbert et Jaeggi, Urs, Solothurner Filmtage: Geschichte und Entwicklung. Aus Anlass der 20. Filmtage herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft Solothurner Filmtage, Freiburg, Universitätsverlag Freiburg Schweiz, 1985. Urs Jaeggi (1941-), présenté comme "Filmjournalist" dans la préface, rédige le chapitre L, Die Filmtage zwischen Tradition und Erneuerung: Im Zeichen der Veränderung.
Sauf exception, les titres des dossiers comportent l'acronyme des Journées (SFT) suivi du patronyme de l'auteur Ledergerber. Ceci a pour but de différencier ces dossiers d'autres éléments proches dans le fonds d'archives.
Pour rédiger ces travaux, N. Ledergerber eut accès notamment aux archives courantes du Festival et de la Filmgilde Solothurn. Il y sélectionna des documents, en extrayant des originaux et les réorganisant avec l'ensemble des autres sources. Lors de l'inventaire des archives en 2018, il fut décidé de conserver cette classification crée par N. Ledergerber et par conséquent de ne pas réinsérer les éléments qui avaient déplacés. Toutes les sources sont désormais classés dans deux dossiers: Sources provenant de la Schweizerische Gesellschaft Filmtage (SGSF), cote CSL 066-02-07-01-02 et Sources de provenance autre que la Schweizerische Gesellschaft Filmtage (SGSF), cote CSL 066-02-07-01-02. Ces sources sont listées et en partie publiées dans l'ouvrage paru en 1985, dans les chapitres M. Anhang (p. 259-281) et N. Bibliographie zu den Solothurner Filmtagen (p. 282-308, index inclus). Avec courte biographie des auteurs au verso.

Résultats 61 à 80 sur 374