Aperçu avant impression Fermer

Affichage de 217 résultats

Description archivistique
Série
Options de recherche avancée
Aperçu avant impression Affichage :

Numéros à l'essai 1980-1981

Chemise 1: Terrail, Maurice. Lettre manuscrite à "Mesdames, Messieurs, chers amis".- Lausanne, 6 novembre 1980, annonçant le lancement de la revue. Chemises 2 à 12: premiers essais de Ciné-Feuilles, de A (6 novembre 1980) à P (12 juin 1981). Le numéro 1 paraîtra en octobre 1981. Classeur d'origine: Ciné-Feuille. Numéros à l’essai 1980-1981.

Catalogue sur fiches de Ciné-Feuilles et du Cercle d'Etudes Cinématographiques

Catalogue constitué par les deux entités afin de recenser les références bibliographiques. Les fiches sont classées par titre alphabétique des films. Seules les fiches de la lettre B sont archivées à titre d'exemple. Ces fiches témoignent des méthodes de travail et des types de références utilisés par les rédacteurs et programmateurs. Il s'agit sauf exception de revues spécialisées de langue française, dont: Catalogue des films suisses, Cinéma, Ecran, Jeune Cinéma, Image et Son, Positif, Revue du Cinéma, Séquences, Télérama, ainsi que de références internes à Ciné-Feuilles.
5 chemises à rabats A5, fiches: films Ba-Baro (01), Barq-Belles (02), Belli-Boa (03), Bob-Brea (04), Bree-By (05). La note manuscrite qui se trouvait sur le meuble à fiches ("Ne pas déplacer […]") est dans la chemise à rabats 1.

Association CinéDia 1989-2004

L'association CinéDia, basée à Fribourg, est un service audio-visuel pour la catéchèse catholique. Elle est également co-éditrice de Ciné-Feuilles. Des membres de cette revue et/ou de l'Office protestant du Cinéma à Lausanne sont membres de l'association.
Ces documents de la fin du 20ème et du début du 21ème siècle témoignent des difficultés identitaires, structurelles et financières de CinéDia ainsi que de plusieurs entités ayant une fonction en lien le cinéma au sein des Eglises romandes.

Administration de Ciné-Feuilles

Correspondance, comptabilité, réunions, rapports et divers. Cette série regroupe trois classeurs provenant a priori de différents membres du comité: M. Terrail et A. Rochat, de l'Office Protestant du Cinéma (OPC) à Lausanne, et de Yvan Stern, directeur de CinéDia à Fribourg.

The Last Emperor (1987) - Casting

Unterlagen zum Casting des Spielfilms The Last Emperor (1987) von Bernardo Bertolucci.
Die Dokumente sind in drei Sous-Sérien unterteilt:

  1. Fotografien
  2. Fotografien, denen Papierdokumente (chinesische Schriftzeichen) beigelegt waren
  3. weitere Unterlagen zum Casting

Qi-Gong in China – Die Kunst der Stille als Lebenselixier (1996)

Dokumentarfilm für das Deutsche Fernsehen, Teil einer Reihe über fernöstliche Medizin.
Enthält Recherchematerial, Kontaktliste mit Experten und Qi Gong Meistern, Dokumente zur Vorbereitung der Dreharbeiten, Kalkulation, Verträge, Spesen, Informationen zur Technik (Kamera und Ton), Korrespondenz mit dem Auftraggeber Transtel.

Diverses

Die Serie 06 setzt sich zu einem grossen Teil aus Unterlagen zusammen, die in Verbindung stehen mit Michael Mrakitschs früherem beruflichen Werdegang (Theater Bern, Werbegrafik), bevor er seine filmische Arbeit aufnahm. Ausserdem umfasst sie Texte und Fotografien, die sich nicht zu einem bestimmten Werk zuordnen liessen.

Persönliche Dokumente

Die Serie 05 setzt sich zu einem grossen Teil aus privaten Korrespondenzen zusammen, die Michael Mrakitsch zwischen 1962 und 2002 von Familienmitgliedern, Freundinnen und Freunden sowie Bekannten erhielt. Die Serie schliesst auch private Korrespondenzen und persönlichen Unterlagen mit ein, die einerseits von seinem Vater, Matthias Mrakitsch, und andererseits seiner Mutter, Jolande Mrakitsch (an manchen Stellen bezeichnet als: Yvette Tüscher, Yvette Turner), stammen. Zudem enthält die Serie Kinderzeichnungen von Michael und seinem Bruder, Peter Mrakitsch, sowie einige frühe gestalterische Arbeiten und Unterlagen, die aus Mrakitschs Studienzeit in Genf stammen.

Korrespondenzen und Administratives

Die Serie 04 umfasst zum einen Michael Mrakitschs geschäftlichen Korrespondenzen und zum anderen seine administrativen Unterlagen, die im Zusammenhang mit seinen filmischen Arbeiten bei diversen deutschen Fernsehsendern und dem Schweizer Fernsehen entstanden sind. Die ursprüngliche Ordnung der administrativen Unterlagen sowie Mrakitschs Bezeichnungen (wie zum Beispiel Abkürzungen von Fernsehsendern) wurden beibehalten.

Nicht realisierte Filme

Die Serie 03 setzt sich aus umfassenden Unterlagen zu Filmprojekten zusammen, die aus verschiedenen Gründen nicht zu Stande kamen. Es handelt sich dabei um die folgenden Projekte:

  • Kein Nachlass (1969-1971)
  • Sebastian (1972-1973)
  • Büchner / Ein Tag ein Jahr (1980-2000)
  • Kein Schrei (1986-1990)
  • Arkham oder die amerikanische Angst (1991-1992)
  • Über Deutschland. Zeitreise/Zeitreisen (1992-1994)
  • Tournee (1994-1998)
  • Bolivien. Für wen sind diese Kirchen (1997-2001)
  • Bouvard und Pécuchet. Die leidvolle Einfalt des Wissens (2001-2004)

Filmmanuskripte

Die Série 02 besteht aus einer summarischen Auflistung diverser Filmmanuskripte und Entwürfe, die Michael Mrakitsch zwischen 1959 und 2000 verfasst hat. Nur ein Teil der Manuskripte wurden als filmische Arbeiten umgesetzt.
Aufgrund späterer Ablieferungen sind gewisse Dokumente in Schachteln mit höheren Nummern aufbewahrt (CSZ015/081 und CSZ015/084).

Filme

Die Serie 01 umfasst sämtliche Unterlagen (Recherchen, Administration, Manuskripte usw.), die im Zusammenhang mit den von Michael Mrakitsch zwischen 1964 und 2002 realisierten Filmen entstanden sind. Die Ordnung basiert auf einer chronologischen Auflistung (mit Ausnahme des Filmes Die 999 Tode des Private Bell (Anton Webern), der aufgrund verschiedenen Titelausführungen erst später als ein realisierter Film identifiziert wurde).

Résultats 141 à 160 sur 217