
Zone d'identification
Cote
Titre
Date(s)
- 1985-2013 ca. (Production)
Niveau de description
Fonds
Étendue matérielle et support
7.3 m (64 Schachteln)
Zone du contexte
Nom du producteur
Notice biographique
Peter Liechti (geb. 8.1.1951 St. Gallen; gest. 4.4.2014 Zürich), absolvierte zunächst das Gymnasium und begann ein Medizinstudium, welches er jedoch abbrach. Er erwarb das Diplom für das Höhere Lehramt im Zeichnen der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich (HGKZ) und absolvierte ein Studium für Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Von 1981 bis 1982 lebte Liechti auf Kreta und beschäftigte sich mit der Malerei und dem Schreiben, im Folgejahr entstanden erste Filmexperimente. Ab 1986 war er als freischaffender Autor, Regisseur, Kameramann und Produzent tätig. Liechti realisierte einen Spielfilm (Marthas Garten) sowie diverse Experimental-, Essay- und Dokumentarfilme. Viele Filme entstanden in Zusammenarbeit mit anderen bekannten Künstlern und Musikern wie Roman Signer, Norbert Möslang, Andy Guhl, Fredy Studer, Hans Koch, Martin Schütz oder Nam June Paik. Liechti gehörte 1985 zu den Mitbegründern des Programmkinos KinoK in St.Gallen; von 1988 bis 1995 war er Mitglied der Filmgruppe "Achtziger Film" in Zürich. Mit seinen Filmen gewann er zahlreiche nationale und internationale Preise; er wurde in diversen Retrospektiven geehrt und war als Dozent und Mentor tätig. 2009 gewann er u.a. den europäischen Filmpreis für Das Summen der Insekten, 2010 den Grossen Kulturpreis der Stadt St. Gallen sowie den Kunstpreis der Stadt Zürich und 2014 wurde er für Vaters Garten – Die Liebe meiner Eltern mit dem Schweizer Filmpreis für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. 2014 starb Peter Liechti im Alter von 63 Jahren in Zürich. Siehe auch https://www.peterliechti.ch/page.php?1,2,0, und https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Liechti
Dépôt
Histoire archivistique
Source immédiate d'acquisition ou de transfert
Depot von Jolanda Gsponer an die Cinémathèque suisse, Dokumentationsstelle Zürich, Übergabe am 31. Oktober 2017, Ablieferung 2017/114. Fonds mixte: Der Filmbestand sowie Plakate, Promotionsmaterial und Objekte wurden am 30. Juni 2016 direkt nach Penthaz transportiert, Ablieferung 2016/048. Interner Transfer nach Bearbeitung des Bestandes von Promotionsmaterial (Abteilung Iconographie) und DVDs und Audioaufzeichnungen (Departement Film), Drehbücher und Gesuchsdossier (Abteilung Bibliothek) nach Penthaz am 12. Dezember 2018.
Zone du contenu et de la structure
Portée et contenu
Der Bestand ist in fünf Serien geordnet:
- Die erste Serie umfasst Unterlagen zu allen Filmen von Peter Liechti, sie ist chronologisch geordnet
- Die zweite Serie enthält Unterlagen zum schriftlichen Werk, zu den beiden Publikationen Lauftext (2010) und Klartext (2013) sowie journalistische Arbeiten
- Die dritte Serie enthält Unterlagen zu Werken von anderen Filmschaffenden, an denen Liechti mitgewirkt hat, meistens in beratender Funktion
- In der vierten Serie befinden sich diverse Unterlagen zur Rezeption und zur Würdigung Liechtis, die nicht bei den einzelnen Filmen aufbewahrt worden waren; zudem Dokumente zu Jurytätgkeiten, Einladungen zu Master Classes und Workshops, Preise u.a.
- Die fünfte Serie beinhaltet Fotografien von St. Gallen (1980)
Évaluation, élimination et calendrier de conservation
Kassation von Dubletten und von einzelnen Quittungen
Accroissements
Mode de classement
Série
Zone des conditions d'accès et d'utilisation
Conditions d’accès
Gemäss Nutzungsreglement des Departements Non-Film
Conditions de reproduction
Langue des documents
- allemand
Écriture des documents
Notes de langue et graphie
Caractéristiques matérielle et contraintes techniques
Instruments de recherche
Instrument de recherche
Zone des sources complémentaires
Existence et lieu de conservation des originaux
Cinémathèque suisse, Dokumentationsstelle Zürich
Existence et lieu de conservation des copies
Unités de description associées
Zone des notes
Identifiant(s) alternatif(s)
Mots-clés
Mots-clés - Sujets
Mots-clés - Lieux
Mots-clés - Noms
Mots-clés - Genre
Zone du contrôle de la description
Identifiant de la description
Identifiant du service d'archives
Règles et/ou conventions utilisées
Statut
Niveau de détail
Complet
Dates de production, de révision, de suppression
Langue(s)
- allemand
Écriture(s)
Sources
Abbildung (Digitales Objekt): Ehemalige Aufbewahrung durch Peter Liechti ©Alle Rechte vorbehalten/Collection Cinémathèque suisse.
Note de l'archiviste
Erschliessung 2018 durch E. Signer. Dateien der elektronischen Datenträger wurden provisorisch im Ordner zum Fonds abgelegt. Die Schachteln CSZ028/048-CSZ028/063 (Videoprints) sind jeweils in Portée et Contenu vermerkt.
Objet numérique - métadonnées
Nom du fichier
chcscsz028_liechti-schachteln.JPG
Latitude
Longitude
Type de support
Image
Type MIME
image/jpeg