
Zone d'identification
Cote
Titre
Date(s)
- 1912-1975 (Production)
Niveau de description
Fonds
Étendue matérielle et support
1 m (6 Schachteln)
Zone du contexte
Nom du producteur
Histoire administrative
Früher Filmverleih, die Geschichte des Betriebs ist nur lückenhaft überliefert. Ab den 1910er Jahren etablierte sich auch in der Schweiz das Verleihsystem als dominante Auswertungsform. 1912 gründete Lazare Burstein, der bereits vorher in St. Gallen das Kino American betrieben hatte, den späteren Filmverleih Monopol-Films A.-G. Dieser war - neben dem nur kurzzeitig von 1910-1914 existierenden Verleiher Elektrische Lichtbühne A.-G. in Zürich - der älteste unabhängige Schweizer Filmverleih. Burstein pflegte intensive Kontakte ins In- und Ausland. Monopol Films verlieh zuerst hauptsächlich Kulturfilme, später erfolgte eine Erweiterung des Programms, unter anderem mit Titeln der italienischen Produktionsfirma Cines. Ab 1921 verlieh die Firma Filme der amerikanischen Produktionsfirma Universal Pictures Corporation, die der in die USA ausgewanderte Deutschamerikaner Carl Laemmle gegründet hatte und leitete. Ab circa 1923 bis vermutlich 1937 hatte der Verleih die Exklusivvertretung der Universal Pictures in der Schweiz inne. Lazare Burstein führte den Verleih zwischen 1912 und 1926 unter verschiedenen Namen in St. Gallen und Zürich; später leitete Benjamin Kadischewitz (auch Benjamin Kady, bereits vorher Angestellter der Firma) den Betrieb bis 1950. Burstein selbst schied 1933 aus der Firma aus. Die ab 1947 tätigen Verwaltungsräte Wilhelm Meckler, Anton Kedro, Werner Gallati leiteten später den Verleih selbst. Als letzter Präsident des Verwaltungsrates bis 2007 ist Jürg Judin im Handelsregister eingetragen, Auflösung der Firma 2007, endgültige Löschung aus dem Handelsregister 2015.
Die unterschiedlichen Nennungen der Firma sind den Akten entnommen und sind zu verifizieren.
Nom du producteur
Notice biographique
Lazare Burstein (geb. 21. November 1877 in Slonim, Weissrussland, gest. 28. Mai 1950 in Locarno), 1903 Niederlassung in der Schweiz, 1905 Heirat mit der Schweizerin Dora Winter, 1915 Einbürgerung in Häggenschwil SG. Burstein begründete drei Firmen, die während Jahrzehnten massgeblich für den unabhängigen Schweizer Filmverleih waren, darunter die 1912 in St. Gallen gegründete Monopol-Films A.G. 1926 Ernennung zum Generalmanager der Universal für Europa durch Carl Laemmle, Filmproduzent und Gründer der Universal Studios in Los Angeles. In dieser Funktion rief Burstein 1926 in Berlin, gemeinsam mit dem Verleiher Wilhelm Graf, die Matador-Film-Verleih G.m.b.H. (eine Tochtergesellschaft der Universal Pictures) ins Leben. 1927 Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit Universal, offenbar aufgrund von Meinungsverschiedenheiten. 1928 Gründung der Verleihfirma Elite-Films S.A. in Genf und Ernennung zum alleinigen Verwaltungsrat. 1931 Austritt aus der Firma. 1934 Gründung eines weiteren Filmverleihs in Genf, der Firma Idéal-Films S.A., in der er jedoch bereits im selben Jahr im Verwaltungsrat von seinem Sohn, Erich-Théodore, abgelöst wird.
Dépôt
Histoire archivistique
Es handelte sich um einige Schachteln mit Akten aus dem Geschäftsarchiv, die nach Auflösung des Betriebs bei Lukas Jörg zurückgeblieben waren.
Der Bestand wurde 2014 ein erstes Mal bearbeitet. 2016 wurden die Dokumente neu nach ISAD(G)) strukturiert und die Signatur CSZ 021 vergeben. Die Erschliessung auf Ebene Dokument erfolgte 2017-2018. Auf Ebene Dokument sind die Signaturen nicht auf den Umschlägen vermerkt (nur bis Ebene Sous-Dossier).
Source immédiate d'acquisition ou de transfert
Schenkung, übergeben vermutlich am 12.10.2007 an die Dokumentationsstelle Zürich durch Lukas Jörg, einem Mitarbeiter von Jürg Judin. Transport von Dubletten nach Penthaz/Sektor Iconographie am 28.02.2018.
Zone du contenu et de la structure
Portée et contenu
Es handelt sich um das nicht vollständig überlieferte Geschäftsarchiv der Firma.
- Serie 01 enthält Verleihverzeichnisse, Korrespondenzen (Dossiers 01 und 02, detailliert erschlossen), Rechnungen, Bilanzen und Jahresberichte u.a. (Dossiers 03-05, summarisch erschlossen)
- Serie 02 enthält historisches Promotionsmaterial sowie Ausgaben der Universal Weekly
- Serie 03 enthält diverse geschäftliche und wenige private Dokumente von Burstein
Évaluation, élimination et calendrier de conservation
Accroissements
Mode de classement
Dokument
Zone des conditions d'accès et d'utilisation
Conditions d’accès
Gemäss Nutzungsreglement des Departements Non-Film
Conditions de reproduction
Langue des documents
- allemand
- anglais
- français
- hébreu
- italien
Écriture des documents
Notes de langue et graphie
Caractéristiques matérielle et contraintes techniques
Instruments de recherche
Instrument de recherche
Zone des sources complémentaires
Existence et lieu de conservation des originaux
Cinémathèque suisse, Dokumentationsstelle Zürich
Existence et lieu de conservation des copies
Unités de description associées
Note de publication
- Gerber, Adrian: Der Burstein-Verleih und die Ausgestaltung des (gesamtschweizerischen) Filmmarkts. In: Zwischen Propaganda und Unterhaltung. Das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Marburg 2017, S. 195-203.
- Girod, Martin: Lazar Burstein und die Monopol-Films A.G. von 1910 bis 1940. Ein exemplarisches Kapitel Schweizer Verleihgeschichte. In: Documents de cinéma, Cinémathèque suisse, April 2019, online: https://www.cinematheque.ch/f/documents-de-cinema/salles-programmes-publics/le-fonds-monopol-films-s-a-zurich/
- Hirzel, Fritz: Ein Mann, ein Werk: Freie Bilder für Zürich. Aus den Anfängen der Kinogeschichte in der Schweiz, Tagesanzeiger Zürich, 7. März 1990, online: http://www.chaplin.fritzhirzel.com/Fischgruende_11_nachtrag.html
- 25-jähriges Jubiläum der Monopol-Films A.G., Zürich und des Herrn Direktor Kady. In: Keller, Arnold (Hg.): Jahrbuch der Schweizer Filmindustrie, Genf 1938.
- Zum 25-jährigen Jubiläum der Monopol-Films A.G. Zürich. In: Schweizer Film = Film Suisse: offizielles Organ des Schweiz. Lichtspieltheater-Verbandes, deutsche und italienische Schweiz (3)1937, Heft 58, S. 11-12.
Zone des notes
Identifiant(s) alternatif(s)
Mots-clés
Mots-clés - Sujets
Mots-clés - Lieux
Mots-clés - Noms
Mots-clés - Genre
Zone du contrôle de la description
Identifiant de la description
Identifiant du service d'archives
Règles et/ou conventions utilisées
Statut
Niveau de détail
Complet
Dates de production, de révision, de suppression
Langue(s)
- allemand
Écriture(s)
Sources
Abbildung (Digitales Objekt): Akten aus CH CS CSZ 021/003, Monopol-Films A.-G ©Alle Rechte vorbehalten/Collection Cinémathèque suisse
Note de l'archiviste
Erschliessung 2014 und 2017-2018 durch I. Krek. Überarbeitung und Abschluss durch D. Wegmann 2018.
Objet numérique - métadonnées
Nom du fichier
chcscsz021_dossier_Monopol-Films_A.-G..jpg
Latitude
Longitude
Type de support
Image
Type MIME
image/jpeg