Verleihverzeichnisse 1912-1914
- CH CS CSZ 021-01-01-01
- Sous-dossier
- 1912-1914
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
1 résultats avec objets numériques Afficher les résultats avec des objets numériques
Verleihverzeichnisse 1912-1914
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Burstein, L. Verleihverzeichnis an Zubler & Co., Zürich. St. Gallen, 12.01.1915.
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Das schwarze Loos
Burstein, L. Verleihverzeichnis an Heyl, Zug. St. Gallen, 19.11.1914.
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Lepain I. Teil, Die Fächermalerin
Burstein, L. Verleihverzeichnis an A. de Legat, Cinema Centrale Lugano. St. Gallen, 05.07.1916.
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
A la dernière minute, Choc nerveux
Burstein, L. Verleihverzeichnis an G. Eberhardt, Aarau. St. Gallen, 23.03.1917.
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Die Kameliendamie, Hänschen als Lebensretter, Cinesinos Traum, In der Gascogne
Burstein, L. Monopol-Films. St. Gallen, 1919.
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Bekanntgabe Büroumzug von St. Gallen nach Zürich am 1. September 1919
Schmidt, Otto. Otto Schmidt Kinematographische Films. Brief an L. Burstein. Berlin, 16.01.1920.
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Brief inklusive Quittung der Express Filmtitel-Gesellschaft sowie Rechnung Express Filmtitel Gesellschaft m.b.h. für Film Unter Verdacht (09.01.1920). Quittung und Rechnung Internationale Kinematographen und Filmtitel-Fabrik Berlin für Filme Der verschwundene Autobus und Die Frau siegt
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Enthält:
Verleihverzeichnisse (1912-1930)
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Das Dossier beinhaltet Verleihverzeichnisse für diverse Kinos in der Schweiz. Die Verzeichnisse bestehen aus Auflistungen von Titeln, die die Kinos von Burstein zur Verfügung gestellt bekamen. Teilweise sind zusätzliche Angaben wie Länge, Farbe oder Angaben zum Inhalt vermerkt. Vereinzelt liegen Korrespondenzen, Lieferscheine, Rechnungen, Aufstellungen von Einnahmen und Verträge bei.
Die Sous-Dossiers 01-11 sind chronologisch, die weiteren Sous-Dossiers 12-19 sind gemäss der ursprünglichen Ablage nach Empfänger geordnet. In den Dokumenten erwähnte Filmtitel sind teilweise im Inhalt genannt.
Burstein, L. Verleihverzeichnis an Fr. Korsover, Kino Sihlbrücke Zürich. St. Gallen, 04.01.1919.
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Burstein, L. Verleihverzeichnis an Wwe Korsower, Olympia-Kino Zürich. Zürich, 13.01.1923.
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Mann gegen Mann (Harry Carrey), Ein treuer Diener, Sally, das dressierte Pferd, Hochofenwerke, Salanches, Combloux Mégève (Aus der Serie Quer durch Frankreich)
Karl Geyer-Filmfabrik. Brief an Firma Samuel Burstein. Berlin, 18.01.1924.
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Where is My Wandering Boy Tonight.
Fiandra e Colombo. Noleggio e Vendita Films. Brief an L. Burstein. Turin, 31.12.1915.
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Mano di Fiamma, Per un'ora d'amore. Zusätzliche Informationen zu den Filmplots.
Mecheri, Gioacchino. Tiber Film. Brief an L. Burstein. Rom, 09.06.1915.
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Società Palatino Film Roma. Brief an L. Burstein. Rom, 06.03.1917.
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Madame Tallien
Burstein, L. Verleihverzeichnis an Kaiser, Grenchen. St. Gallen, 25.04.1916.
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Eine Motte flog zum Licht, Ehe auf Kündigung, Oposumjagd in Australien
Wall, Jean. Brief an L. Burstein. Paris, 12.01.1923.
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
D. W. Griffith, Lilian Gish, Wallace Reid
Filmfabrikation und Export B. Urbach Berlin. Rechnung an L. Burstein. Berlin, 20.09.1915.
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Seelen, die sich nachts begegnen
Burstein, L. Verleihverzeichnis an Siegrist, Oerlikon. St. Gallen, 11.02.1918.
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Charlot und die Nichte des Dolarkoenings, das Geheimnis der Mumie
Burstein, L. Verleihverzeichnis an Kaiser, Grenchen. St. Gallen, 29.04.1916.
Fait partie de Papiers Monopol-Films A.-G.
Juldt beim Coiffeur