
Zone d'identification
Cote
Titre
Date(s)
- 1964-2002 (Production)
Niveau de description
Fonds
Étendue matérielle et support
10 m (86 Schachteln davon 4 Grossformat, Plakatschrank)
Zone du contexte
Nom du producteur
Notice biographique
Autor und Fernsehregisseur (geb. 2. Januar 1934 Nürnberg, gest. 12. März 2010 Zürich), aufgewachsen in Frankfurt am Main. 1945 Niederlassung in Bern (Progymnasium, Gymnasium), seit 1956 Schweizerische Staatsangehörigkeit. Zwischen 1951-1954 Studium der Malerei und des Bühnenbilds an der École des arts décoratifs in Genf, Abschluss mit eidgenössischem Diplom für Grafik und in den folgenden Jahren Betrieb eines eigenen Grafiker-Atelier in Bern. Arbeiten als Bühnenbildner sowie als Schauspieler und Dramaturg am Atelier-Theater in Bern, wo Michael Mrakitsch zum Freundeskreis um Dieter Roth und Daniel Spoerri gehörte. 1959 und 1960 Regieassistenzen in Paris (bei André Barsacq, Raymond Rouleau). Ab den frühen 1960er-Jahren tätig als freier Film- und Fernsehautor/Regisseur beim Schweizer Fernsehen (Freitagsmagazin, Prix Italia) und ab 1964 bis in die 1990er-Jahre hinein für deutsche Fernsehanstalten. Mrakitsch gilt als einer der Vertreter der Stuttgarter Schule (darunter auch Wilhelm Bittorf, Peter Nestler und Corinne Pulver), die sich in den 1960er-Jahren in der Dokumentarfilmabteilung des Süddeutschen Rundfunks in Stuttgart rund um eine Gruppe von Dokumentaristinnen und Dokumentaristen herausbildete, welche bewusst nach neuen Formen der dokumentarischen Arbeit suchten. Im Jahre 1964 schuff Mrakitsch Beiträge zur WDR-Reihe Der Dichter und seine Stadt, darunter Joyce und Dublin, Lorca und Granada. Zudem realisierte er in dieser Periode Kunstfilme (Kunst als Zeitdokument) über Hans Arp (1964), Max Beckmann (1968) und Paul Klee (1968). Anschliessend Literaturverfilmungen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF): Der Seidenprinz (1967), Ostende (1968), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1978, Hessischer Rundfunk) und Die Wahlverwandtschaften (1979). In den 1970er-Jahren Dokumentarfilm-Zyklus über Formen der kulturell-sanktionierten Gewalt: Lourdes (1973), Djibouti – oder die Gewehre sind nicht geladen, nur nachts (1975) und Drinnen, das ist wie draussen, nur anders – Protokolle aus einer Psychiatrischen Anstalt (1977). Seit Mitte der 70er-Jahre Dozent und Projektbetreuer an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München. In den frühen 1980er-Jahren Recherchereisen in die USA, wo die Filme Rodeo Drive (1980, «Nachsehen gehen, wie es um den Kapitalismus bestellt ist») sowie Death Valley (1981) entstehen. Mit den essayistischen Dokumentarfilmen Bahnhof/Lektüre/Metz/Die Himmel rühmen (1986) sowie Geländebegehung Nürnberg 1992 (1992) erfolgt in den 1980er- und 1990er-Jahren eine eingehende Beschäftigung mit dem Thema Deutschland. Zu weiteren wichtigen filmischen Arbeiten zählen die grossangelegten politischen Dokumentarfilme: Schalom oder Wir haben nichts zu verlieren. Südlibanon und Westbank (1982) sowie Gaza Fragmente (1994). Über seine langjährige Beschäftigung mit dem Medium Fernsehen äusserte sich Mrakitsch folgendermassen: «Die Auseinandersetzung mit dieser Gesellschaft muss in dem Medium stattfinden, das dominiert» (vgl. Schneider 2010). Mrakitschs Filme gehören zu den anspruchvollsten und herausfordernsten Werken einer kurzen Epoche der westdeutschen Film- und Fernsehgeschichte. Siehe auch: https://mrakitsch.lemmata.ch/ [Zugriff am 08.09.2018].
Dépôt
Histoire archivistique
Source immédiate d'acquisition ou de transfert
Nachlass von Michael Mraktisch, übergeben an die Dokumentationsstelle Zürich durch seinen Nachlassverwalter Matthias Knauer, ca. 2012. Zusätzliche spätere Ablieferungen 2018 und 2019.
Cinémathèque suisse: Fonds mixte: Videoaufzeichnungen (Departement Film, Penthaz); Manuskripte und Drehbücher (Dubletten in der Abteilung Bibliothèque, Penthaz), Transport noch ausstehend.
Einige Dokumente befinden sich noch bei Matthias Knauer. Da Michael Mrakitsch hauptsächlich für deutsche Fernsehanstalten arbeitete, befinden sich vermutlich Aufzeichnungen seiner Filme in den dortigen Archiven.
Zone du contenu et de la structure
Portée et contenu
Privatarchiv von Michael Mrakitsch. Der Bestand ist in sechs Serien gegliedert, deren Unterlagen jeweils chronologisch geordnet wurden:
- Die erste Serie umfasst Unterlagen zu allen Fernsehfilmen, die Michael Mrakitsch zwischen 1964 und 2002 realisierte. Sie enthalten unter anderem: Recherche- und Fotomaterial, Korrespondenzen, Administration, Manuskripte.
- Die zweite Serie setzt sich aus einer summarischen Auflistung von Entwürfen und Filmmanuskripten zusammen, die Michael Mrakitsch zwischen 1959 und 2000 verfasste. Nur ein Teil der Manuskripte wurden als filmische Arbeiten umgesetzt.
- Die dritte Serie enthält umfassende Unterlagen zu Filmprojekten - wie zum Beispiel Recherche- und Fotomaterial, Korrespondenzen oder Manuskripte - die aus verschiedenen Gründen nicht realisiert wurden.
- Die vierte Serie umfasst Michael Mrakitschs geschäftlichen Korrespondenzen und administrativen Unterlagen, die im Zusammenhang mit seinen filmischen Arbeiten für deutsche Fernsehanstalten sowie für das Schweizer Fernsehen entstanden sind.
- Die fünfte Serie besteht grösstenteils aus persönlichen Dokumenten, das heisst privaten Korrespondenzen, die Michael Mrakitsch zwischen 1962 und 2002 von Familienmitgliedern und Bekannten erhielt. Sie beinhaltet auch Korrespondenzen, die an seine Eltern adressiert sind. Auch darin aufgeführt sind Kinderzeichnungen, frühe gestalterische Arbeiten und Unterlagen aus Mrakitschs Genfer Studienzeit.
- Die sechste Serie enthält Unterlagen, die in Verbindung stehen mit Michael Mrakitschs früherem beruflichen Werdegang (Theater Bern, Werbegrafik), bevor er seine filmische Arbeit aufnahm. Ausserdem umfasst sie ungeordnete Texte und Fotografien.
Évaluation, élimination et calendrier de conservation
Kassation von Dubletten
Accroissements
Mode de classement
Série
Zone des conditions d'accès et d'utilisation
Conditions d’accès
Gemäss Nutzungsreglement des Departements Non-Film
Conditions de reproduction
Langue des documents
Écriture des documents
Notes de langue et graphie
Caractéristiques matérielle et contraintes techniques
Instruments de recherche
Instrument de recherche
Zone des sources complémentaires
Existence et lieu de conservation des originaux
Cinémathèque suisse, Dokumentationsstelle Zürich
Existence et lieu de conservation des copies
Unités de description associées
Note de publication
- Allary, Mathias «Stuttgarter Schule. Fernsehen schreibt Dokumentarfilmgeschichte». URL: https://www.movie-college.de/filmschule/dokumentarfilm/stuttgarter-schule [Zugriff am 13.11.2018].
- Baumgart, Reinhard, Mrakitsch, Michael (1988) García Lorca und Granada. Beschreibung eines Verlustes. Ein Film/Ein Buch. Frankfurt a. M.: Athenäum.
-Busch, Annett (2011) «Michael Mrakitsch: Sprache im Bild». In: Camera Austria International, Nr. 116, S. 51-56. - Knörer, Ekkehard (2010) «Subjektiv werden». In: Taz. Die Tageszeitung, 01.06.2010, Kultur, S. 16.
- Mrakitsch, Michael (1979) «Rodeo Drive. Text eines Fernsehfilms von Michael Mrakitsch». In: Medium international, Dezember 1979, S. 44-46.
-Schödel, Helmut (1993) «Der Schrecken der Fernsehredakteure: Michael Mrakitsch, Dokumentarfilmer, Genie und Querulant. Ein Portrait». In: Die Zeit. (20.08.1993). URL: https://www.zeit.de/1993/34/die-ruhe-des-zeugen [Zugriff am 13.06.2018].
-Schödel, Helmut (2010) «Film ohne Grenzen. Zum Tode des anspruchsvollen Bildersuchers Michael Mrakitsch». In: Süddeutsche Zeitung, 20./21.03.2010, S. 23. - Schneider, Florian (2010) «Missing Image #1. Drei Fernseh-Filme von Michael Mrakitsch und Strategien ihrer Aktualisierung». In: Berlin Documentary Forum 1, Haus der Kulturen der Welt. URL: http://fls.kein.org/view/99 [Zugriff am 13.06.2018].
Zone des notes
Identifiant(s) alternatif(s)
Mots-clés
Mots-clés - Sujets
Mots-clés - Lieux
Mots-clés - Noms
Mots-clés - Genre
Zone du contrôle de la description
Identifiant de la description
Identifiant du service d'archives
Règles et/ou conventions utilisées
Statut
Niveau de détail
Complet
Dates de production, de révision, de suppression
Langue(s)
- allemand
- anglais
- arabe
- français
Écriture(s)
Sources
Abbildung (Digitales Objekt): Drehbuch zum Film Gaza Fragmente 1995-96 © Alle Rechte vorbehalten/Collection Cinémathèque suisse
Note de l'archiviste
Erschliessung 2018-2019 durch D. Wegmann
Objet numérique - métadonnées
Nom du fichier
chcscsz015_dossier_mrakitsch.jpg
Latitude
Longitude
Type de support
Image
Type MIME
image/jpeg