Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1999 (Anlage)
Erschließungsstufe
Akt(e)
Umfang und Medium
1 chemise à rabats et 4 enveloppes
Bereich "Kontext"
Name des Bestandsbildners
Biographische Angaben
Hans-Ulrich Schlumpf (geb. 7.12.1939 Zürich), ab 1961 Arbeit als Fotograf in Paris, bis 1969 Studium der Kunst- und Literaturgeschichte in Zürich mit Promotion. Ab 1966 kontinuierliche Tätigkeit als Regisseur, Realisierung von mehreren Dokumentar- und zwei Spielfilmen, ab 1981 mit der eigenen Filmproduktion Ariane Film AG. Daneben weitere Tätigkeiten im Filmbereich: 1970 bis 1973 Geschäftsführer des Schweizerischen Filmzentrums und Herausgeber des Schweizer Filmkatalogs von 1972 bis 1976. Ab 1980 Leitung der Abteilung Volkskundlicher Dokumentarfilm für die Schweizer Gesellschaft für Volkskunde, Basel, zudem ab 1984 Tätigkeit als Dozent an den Universitäten Basel und Zürich. Vgl.: Schärer, Thomas: "Zwischen Gotthelf und Godard", Zürich 2014, S. 671. Siehe auch Webseite von Hans-Ulrich Schlumpf mit Filmografie und Biografie: http://www.film-schlumpf.ch/ [abgerufen 17.7.2018]
Archiv
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Fonds déposé en plusieurs versements (14 novembre 2007, 24 juin 2008, 11 mars 2009, 5 mai 2011, 12 novembre 2014) au département Film. Transfert interne du département Film au secteur Archives papier le 16 avril 2015, de documents provenant essentiellement des versements de 2008 et 2014.
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
- Chemise à rabats (1) et enveloppe (2): The Swallows of Goldrush (= Die Schwalben des Goldrauschs, 2000): (1) "Protokolle DV-Kassetten, Originalmaterial 1999, Tonprotokolle DAT + Minidisk. Musik von Bruno Spoerri"; enveloppe : fichier (2) "Referenzkartei Stichworte DV-Originale"
- Enveloppes (3 et 4): Der Kongress der Pinguine ( = The Congress of Penguins, 1993): (3) "Bild-Rapport" et "Fussnommer und Timecode Liste für Negative Ueberspielung" [cote film 2010-2544-00]; (4) documentation pour le trailer [cote film 2014-3372-00]
- Enveloppe (5): 1 feuillet manuscrit "AUGEN-BLICKE" [cote Film 2008-1602, qui indique au générique : "Augenblicke aus Schweizer Filmen, welche die Eidgenossenschaft mit Beiträgen ermöglicht hat."].
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Zugriffspunkte (Name)
Zugriffspunkte (Genre)
Bereich "Beschreibungskontrolle"
Identifikator "Beschreibung"
Archivcode
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
Status
Erschließungstiefe
Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung
Sprache(n)
Schrift(en)
Quellen
Anmerkung des Archivars/der Archivarin
Inventaire sommaire par Ch. Tourn en mai 2015