
Zone d'identification
Cote
Titre
Date(s)
- 1966-2014 ca. (Production)
Niveau de description
Fonds
Étendue matérielle et support
2.5 m. (14 Schachteln)
Zone du contexte
Nom du producteur
Notice biographique
Marlies Graf (geb. 1.10.1943 in Aarburg; gest. 12.02.2020) absolviert 1966 eine Goldschmiedelehre in Luzern und ist zunächst selbstständig in diesem Beruf tätig. In den 1970er Jahren beginnt sie ihre Laufbahn im Bereich des Dokumentarfilms als Regisseurin, Autorin, Editorin und Tongestalterin. Antrieb für ihr filmisches Schaffen ist ihr gesellschaftspolitisches Engagement. Die ersten Werke entstehen in Zusammenarbeit mit Urs Graf (z. B. Isidor Huber und die Folgen (1972)), worauf sie ihre eigenen Projekte realisiert, zu denen der Film Behinderte Liebe (1979) gehört. Graf ist Mitgründerin des Filmkollektivs Zürich und erhält diverse Lehraufträge, u. a. an der ETH Zürich oder an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München.
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Marlies_Graf-D%C3%A4twyler (3.3.2022) und https://www.solothurnerfilmtage.ch/de/cinema-suisse/filmschaffende/marlies-graf-datwyler (3.3.2022)
Dépôt
Histoire archivistique
Interne Transfers aus dem Sektor Archiv und Bibliothek: 30. Juni 2020: Videomaterial an das Departement Film; 16. November 2021: Klebemaschine und Zubehör an den Sektor Ikonografie; Bücher an die Bibliothek.
Rücktransport der Papierunterlagen nach Penthaz am 19. Oktober 2022.
Source immédiate d'acquisition ou de transfert
Depot von Urs Graf, 30. Juni 2020 (Akquisition 2020_104).
Zone du contenu et de la structure
Portée et contenu
Papierarchiv von Marlies Graf. Der Bestand umfasst 5 Serien:
- In der Serie 01 sind Dokumente zu den filmischen Werken von Marlies Graf erfasst, wie zum Beispiel Behinderte Liebe (1979) oder die für die Pro Senectute produzierten Filme Bewegter Montag / Bewegter Mittwoch (1996). Sie schliessen auch die Co-Regiearbeiten mit Urs Graf mit ein wie Seriat (1991) und Islamischer Alltag in Zürich (2001).
- Die darauffolgende Serie 02 führt Grafs Kooperationen an weiteren Filmen auf, bei denen sie als Regie- und Schnittassistentin, Co-Autorin oder Tongestalterin mitwirkte.
- Die Serie 03 enthält verschiedene Texte aus diversen Zeitungen und Magazinen mit Bezug zum Medium Film sowie weiteren Themen, die M. Graf gesammelt hat.
- Die Serie 04 setzt sich aus Dokumenten verschiedener Regisseur:innen aus der Deutschschweizer Filmszene (u. a. Peter von Gunten, Rob Gnant) zusammen
- In der letzten Serie 05 finden sich private Dokumente sowie Unterlagen zu Grafs beruflichen Tätigkeit als Goldschmiedin.
Évaluation, élimination et calendrier de conservation
Kassation von Dubletten
Accroissements
Mode de classement
Zone des conditions d'accès et d'utilisation
Conditions d’accès
Gemäss Nutzungsreglement des Departements Non-Film
Conditions de reproduction
Langue des documents
Écriture des documents
Notes de langue et graphie
Caractéristiques matérielle et contraintes techniques
Instruments de recherche
Inventarliste Nachlassverwalter (2020)
Zone des sources complémentaires
Existence et lieu de conservation des originaux
Cinémathèque suisse, Centre de recherche et d'archivage, Penthaz
Existence et lieu de conservation des copies
Unités de description associées
Zone des notes
Identifiant(s) alternatif(s)
Mots-clés
Mots-clés - Sujets
Mots-clés - Lieux
Mots-clés - Noms
Mots-clés - Genre
Zone du contrôle de la description
Identifiant de la description
Identifiant du service d'archives
Règles et/ou conventions utilisées
Statut
Niveau de détail
Complet
Dates de production, de révision, de suppression
Langue(s)
- allemand
Écriture(s)
Sources
Illustration (Digitales Objekt): Kontaktabzüge für den Film Behinderte Liebe (1979), Signatur CH CS CSL 159-01-03-05 © Alle Rechte vorbehalten / Collection Cinémathèque suisse
Note de l'archiviste
Inventarliste vom Nachlassverwalter (2020). Ursprüngliche französische Bestandserschliessung C. Neeser, Dezember 2020. Interne Transfers hinzugefügt am 27. Januar 2022 von Ch. Tourn. Deutschsprachige Erschliessung und Import D. Wegmann 2022
Objet numérique - métadonnées
Nom du fichier
chcscsl159_Kontaktabzug.jpg
Latitude
Longitude
Type de support
Image
Type MIME
image/jpeg