
Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1930-1998 (Anlage)
Erschließungsstufe
Fonds
Umfang und Medium
0.23 m (2 Schachteln) und 2 Kisten
Bereich "Kontext"
Name des Bestandsbildners
Verwaltungsgeschichte
Die reformierten Kirchen in der Deutschschweiz institutionalisierten ihre Medienarbeit mit der Gründung von verschiedenen Organisationen. Vorläufer des Vereins Evangelischer Mediendienst (1983-2000) waren der Schweizerische Protestantische Film- und Radioverband (SPFRV), gegründet am 4.7.1948, sowie die Vereinigung evangelisch-reformierter Kirchen der deutschsprachigen Schweiz für kirchliche Film-, Radio- und Fernseharbeit (Vereinigung FRF), gegründet am 13.5.1968. Nachfolgeorganisation ist der Verein Reformierte Medien (ab 2000). Bereits 1963 war ein Sekretariat für die kirchliche Filmarbeit eingerichtet worden, ab 1967 bis 1984 besetzt durch Pfarrer Dölf Rindlisbacher als Filmbeauftragter, gefolgt von Pfarrer und Dozent Hans Hodel von 1987 bis 2003. Im Rahmen dieser Organisationen verfolgte die reformierte Kirche Tätigkeiten in den Bereichen Filmpublizistik, Dokumentation, Filmverleih, Beratung, nationale und internationale Juryarbeit, Filmförderung u.a. Als zentrale Person war der Filmbeauftragte für einen Grossteil der Aktivitäten und Projekte verantwortlich. Ab den siebziger Jahren wurde die ökumenische Zusammenarbeit in der kirchlichen Medientätigkeit stetig ausgebaut und Aktivitäten mit den katholischen Pendants sukzessive fusioniert. Für die ökumenischen Projekte war bis 2000 der Verein ZOOM und die Nachfolgeorganisation Ökumenische Mediengruppe (Verein, ab 2000) verantwortlich.
Im Bereich der Publizistik veröffentlichten diese Organisationen die Zeitschriften Schweizerischer Protestantischer Film- und Radioverband (1948-1952), Film und Radio (1952-1970), Zoom (1970-1972), Zoom-Filmberater (1973-1982), Zoom Film, TV, Radio (1983-1989), Zoom Film und Medien (1990-1991), Zoom Zeitschrift für den Film (1992-1999).
Archiv
Bestandsgeschichte
Der Bestand befand sich bei Hans Hodel (Bern), Filmbeauftragter des Evangelischen Mediendienstes. In seiner Funktion als Filmbeauftrager war Hans Hodel für zahlreiche Aktivitäten der kirchlichen Filmarbeit verantwortlich. Er war u.a. Geschäftsführer des ZOOM Verleihs, Mitglied der Filmkommission KEM/Heks/BfA und der Fachstelle Filme für eine Welt, Mitglied des Leitungsausschusses von Interfilm und WACCEuropa.
Die spätere Ablieferung befand sich im Büro der Reformierten Medien, Pfingstweidstrasse 10, 8005 Zürich.
Abgebende Stelle
Depot von Hans Hodel, Filmbeauftragter des Evangelischen Mediendienstes, vermutlich übergeben im Jahr 2009, mit späteren Ablieferungen, circa 2014. Übernahme durch die Dokumentationsstelle Zürich. Hans Hodel übergab der Cinémathèque suisse mehrere Bestände, die einzeln erfasst wurden.
Spätere Ablieferung 2019/069 vom 21.5.2019 von 15 Ordnern zur reformierten Filmarbeit, die noch in deren Geschäftstelle lagerten.
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Der Bestand dokumentiert die Filmarbeit der reformierten Kirche bzw. des Filmbeauftragen des Evangelischen Mediendienstes (Dölf Rindlisbacher, Hans Hodel). Er enthält drei chronologisch geordnete Serien. Die erste Serie dokumentiert die Anfänge der kirchlichen Filmarbeit. Die Dokumente wurden vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt zusammengetragen, enthalten sind Publikationen und Artikel sowie wenige administrative Akten. Die zweite Serie enthält die Jahresberichte der Vereinigung evangelisch-reformierter Kirchen der deutschsprachigen Schweiz für kirchliche Film-, Radio- und Fernseharbeit. Die dritte Serie umfasst Jahresberichte und weitere Unterlagen zum Evangelischen Mediendienst.
Die Ablieferung 2019/069 ist noch nicht bearbeitet.
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Serie
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Gemäss Nutzungsreglement des Departements Non-Film
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
- Deutsch
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Findmittel
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Cinémathèque suisse, Dokumentationsstelle Zürich
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Anmerkung zur Veröffentlichung
- Stark, Christine, Zur Geschichte von „Kirche und Film“ in der reformierten Schweiz. Ein kleiner Überblick, März 2011, unveröffentlicht.
- Bald hundert Jahre kirchliche Medienarbeit, in: http://www.reformierte-medien.ch/info/geschichte/
Bereich "Anmerkungen"
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Zugriffspunkte (Name)
Zugriffspunkte (Genre)
Bereich "Beschreibungskontrolle"
Identifikator "Beschreibung"
Archivcode
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
Status
Erschließungstiefe
Vollständig
Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung
Sprache(n)
- Deutsch
Schrift(en)
Quellen
Abbildung (Digitales Objekt): Titelblätter der Jahresberichte 1994 und 1995 des evangelischen Mediendienstes. Bestand Cinémathèque suisse.
Anmerkung des Archivars/der Archivarin
Erschliessung durch B. Elsener und S. Winzeler 2015-2016.
Die Ablieferung 2019/069 muss noch bearbeitet werden..
Digitales Objekt Metadaten
Dateiname
chcscsz002_evmediendienst_jahresbericht_1994_1995.jpg
Breitengrad
Längengrad
Medienart
Bild
Mime-Typ
image/jpeg