Affichage de 298 résultats

Notice d'autorité

Filmgilde Solothurn (FGS)

  • CHCS000141ISAAR
  • Collectivité
  • 1960-1980 ca.

Ciné-club sous forme d'association, créée à Soleure en 1960 par un groupe de jeunes gens passionnés par le cinéma. Certains de ses membres seront à la base de la création de la Société suisse des journées cinématographiques de Soleure (SSJS) - Schweizerische Gesellschaft Solothurner Filmtage (SGSF) en 1967. La Filmgilde continue pourtant d'exister en parallèle de la Société mais finira pas s'éteindre vers 1980.

Prodolliet, Ernest

  • CHCS000122ISAAR
  • Personne
  • 1925-2009

Ernest Prodolliet (geb. 09.10.1925 Münsterlingen TG), Studium an den Universitäten Basel, Aberdeen und Zürich. 1953 Promotion an der Universität Zürich über das Leben und Werk des Basler Dramatikers Cäsar von Arx (1895-1949). Während den 1960er Jahren Betätigung als Pressechef in der Chemiebranche. Zwischen den 1970er und 90er Jahren Dozent für Filmgeschichte am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Fribourg. Ab den 1960ern Veröffentlichungen diverser Filmkritiken (u. a. in der NZZ, Der Filmberater, Schweizer Rundschau). Zudem Autor verschiedener Publikationen zur Filmgeschichte wie beispielsweise Faust im Kino. Die Geschichte des Faustfilms von den Anfängen bis zur Gegenwart (1978) oder Der NS-Film in der Schweiz im Urteil der Presse 1933-1945: eine Dokumentation (1999).
Vgl. Prodolliet, Ernest bei Autorinnen und Autoren der Schweiz: https://repertoire.a-d-s.ch/edit/detail_a.php?id_autor=1433 (abgerufen am 29.05.18) und Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ernest_Prodolliet_(Filmwissenschaftler) (abgerufen am 29.05.18)

Schlumpf, Hans-Ulrich

  • CHCS000059ISAAR
  • Personne
  • 1939-

Hans-Ulrich Schlumpf (geb. 7.12.1939 Zürich), ab 1961 Arbeit als Fotograf in Paris, bis 1969 Studium der Kunst- und Literaturgeschichte in Zürich mit Promotion. Ab 1966 kontinuierliche Tätigkeit als Regisseur, Realisierung von mehreren Dokumentar- und zwei Spielfilmen, ab 1981 mit der eigenen Filmproduktion Ariane Film AG. Daneben weitere Tätigkeiten im Filmbereich: 1970 bis 1973 Geschäftsführer des Schweizerischen Filmzentrums und Herausgeber des Schweizer Filmkatalogs von 1972 bis 1976. Ab 1980 Leitung der Abteilung Volkskundlicher Dokumentarfilm für die Schweizer Gesellschaft für Volkskunde, Basel, zudem ab 1984 Tätigkeit als Dozent an den Universitäten Basel und Zürich. Vgl.: Schärer, Thomas: "Zwischen Gotthelf und Godard", Zürich 2014, S. 671. Siehe auch Webseite von Hans-Ulrich Schlumpf mit Filmografie und Biografie: http://www.film-schlumpf.ch/ [abgerufen 17.7.2018]

Arbeitsgruppe Massenmedien (AMM)

  • CHCS000144ISAAR
  • Collectivité
  • 1972-

Association fondée au début de l’année 1972 par des étudiants soleurois dans le but de mettre en valeur des films d’étudiants et de professeurs réalisés principalement en format 8mm. Leur activité centrale est l’organisation du Schweizerische Filmwerkschau Solothurn (SFS) ou Atelier du cinéma. La première édition a lieu du 10 au 11 mars 1973. Huit éditions (1972-1980) auront lieu chaque mois de mars à Soleure. Dans le programme de 1980 (p.4) est entamée une discussion concernant l’avenir du SFS. Par le communiqué de presse du 23 mars 1980, les organisateurs annoncent mettre un terme aux SFS, tout en laissant la porte ouverte à l’organisation d’autres manifestations.
Né en 1959, Daniel Leippert est photographe et réalisateur. C’est un des membres actifs du AMM, qui organise les SFS entre 1973 et 1980. Il est également projectionniste dans le cadre des Solothurner Filmtage.

Sautter, Werner

  • CHCS000120ISAAR
  • Personne
  • 1903-1989

Werner Sautter (geb. 25. Juni 1903 in Zürich, gest. 24. April 1989), Studium der Jurisprudenz in Zürich und Heidelberg mit Promotion. Tätigkeit im Bank- und Versicherungsbereich, 1934 Mitbegründer des Filmverleihs Columbus Film AG, Zürich und Tätigkeit als deren Geschäftsführer bis 1979. Vorstandsmitglied des Schweizerischen Filmverleiherverbandes. Werner Sautter spielte eine wichtige Rolle in der frühen eidgenössischen Filmpolitik. Von Beginn an war er Mitglied der 1938 gegründeten Schweizer Filmkammer und zeitweise Präsident des Wirtschaftsausschusses der Filmkammer. Von 1939-1943 war er Verantwortlicher der Sektion Film in der Abteilung Presse und Funkspruch im Armeestab und damit für die Filmzensur zuständig.

Leippert, Charles

  • CHCS000143ISAAR
  • Personne
  • 1931-2014

Né le 25 septembre 1931 et décédé le 7 mai 2014, Charles Leippert (dit Charlie ou Charly) est membre de la Filmgilde de Soleure (FGS) puis membre fondateur des Journées cinématographiques de Soleure (Solothurner Filmtage), membre du comité directeur (Geschäfstleitung) de Société suisse des Journées cinématographiques de Soleure (SSJS). Il est demeuré très actif jusque dans les années 2000 et ses archives concernant les SFT ont été jointes au fonds de ces dernières.

Solothurner Filmtage (SFT)

  • CHCS000135ISAAR
  • Collectivité
  • 1966-

Les Journées cinématographiques de Soleure (Solothurner Filmtage, abrégé SFT) sont le plus important festival consacré au cinéma suisse et un promoteur central de ce cinéma. Fondé en 1966, il est l’un des plus anciens festivals de cinéma du pays.
L'organe de tutelle des SFT est la Société suisse des Journées cinématographiques de Soleure (SSJS) - Schweizerische Gesellschaft Solothurner Filmtage (SGSF), créée en 1967. Voir le lien vers sa notice d'autorité SGSF dessous.
Le festival a lieu chaque année au mois de janvier dans la ville de Soleure.

Schweizerische Gesellschaft Solothurner Filmtage (SGSF)

  • CHCS000145ISAAR
  • Collectivité
  • 1967-

Association (Verein) avec siège à Soleure, fondée à Soleure lors de l'assemblée constitutive du 11 juillet 1967. Son activité principale est l'organisation des Solothurner Filmtage (SFT) - Journées cinématographiques de Soleure. Une première édition eut lieu en 1966 sous le nom de Tagung Schweizer Film heute, avant la constitution en association. Son premier président est Martin Schlappner (1919-1998).

Les premiers statuts du 11 juillet 1967 (avec modifications en 1972 et 1976) sont régis par les articles 60 et suivants du Code civil suisse. Selon ces statuts, le but de la SGSF (art. 2) est de reprendre les activités de la Fimgilde Solothurn et de promouvoir la création libre du cinéma suisse (all: das freie schweizerische Filmschaffen fördern). Il s'agit de:
a) Organiser annuellement les SFT afin d'accroître la visibilité du nouveau cinéma suisse auprès du public.
b) Encourager le contact entre les professionnels du cinéma, les médias, les acteurs des milieux économiques et culturels, au niveau national et international.
c) Soutenir des efforts ayant des buts analogues.

Les membres (art. 3) sont des personnes physiques ou morales, en tant que membre individuel ou collectif. L'admission est soumise à l'approbation du Comité.
Les organes (art. 6) sont l'Assemblée des membres (Mitgleidervesammlung), le Conseil de direction (Vorstand), le Comité directeur (Geschäfstleitung) et l'organe de contrôle (Kontrollstelle). Le Secrétariat (Geschäftsstelle) dont le siège est à Soleure est en charge de l'organisation des SFT avec le Comité directeur.

Schweizerische Gesellschaft Multimedia Forum Solothurn (MMF)

  • CHCS000146ISAAR
  • Collectivité
  • 1996-

Association créée par des représentants de la Schweizerische Gesellschaft Solothurner Filmtage (SGSF) et de l'International Television Association (ITVA) le 17 janvier 1996. Son but est de promouvoir les liens entre le cinéma et le monde numérique. Pour ce faire, elle organise un forum. Une première édition du forum a lieu en 1995, sous une autre forme administrative, en tant que manifestation (Veranstaltung) des Journées cinématographiques (Solothurner Filmtage - SFT).
Une seconde édition, qui aurait été la première organisée sous l'égide du MMF, est programmée du 26 au 27 septembre 1996. Lors de l'Assemblée générale (AG) des membres de la SGSF du 15 juin 1996, cette manifestation est annoncée comme reportée d'une année en raison de difficultés financières. Il n'y a plus signe de la manifestation dans les procès-verbaux des AG suivantes, ni dans ceux du comité (Geschäftsleitung).

Burstein, Lazare

  • CHCS000150ISAAR
  • Personne
  • 1877-1950

Lazare Burstein (geb. 21. November 1877 in Slonim, Weissrussland, gest. 28. Mai 1950 in Locarno), 1903 Niederlassung in der Schweiz, 1905 Heirat mit der Schweizerin Dora Winter, 1915 Einbürgerung in Häggenschwil SG. Burstein begründete drei Firmen, die während Jahrzehnten massgeblich für den unabhängigen Schweizer Filmverleih waren, darunter die 1912 in St. Gallen gegründete Monopol-Films A.G. 1926 Ernennung zum Generalmanager der Universal für Europa durch Carl Laemmle, Filmproduzent und Gründer der Universal Studios in Los Angeles. In dieser Funktion rief Burstein 1926 in Berlin, gemeinsam mit dem Verleiher Wilhelm Graf, die Matador-Film-Verleih G.m.b.H. (eine Tochtergesellschaft der Universal Pictures) ins Leben. 1927 Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit Universal, offenbar aufgrund von Meinungsverschiedenheiten. 1928 Gründung der Verleihfirma Elite-Films S.A. in Genf und Ernennung zum alleinigen Verwaltungsrat. 1931 Austritt aus der Firma. 1934 Gründung eines weiteren Filmverleihs in Genf, der Firma Idéal-Films S.A., in der er jedoch bereits im selben Jahr im Verwaltungsrat von seinem Sohn, Erich-Théodore, abgelöst wird.

Liechti, Peter

  • CHCS000136ISAAR
  • Personne
  • 1951-2014

Peter Liechti (geb. 8.1.1951 St. Gallen; gest. 4.4.2014 Zürich), absolvierte zunächst das Gymnasium und begann ein Medizinstudium, welches er jedoch abbrach. Er erwarb das Diplom für das Höhere Lehramt im Zeichnen der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich (HGKZ) und absolvierte ein Studium für Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Von 1981 bis 1982 lebte Liechti auf Kreta und beschäftigte sich mit der Malerei und dem Schreiben, im Folgejahr entstanden erste Filmexperimente. Ab 1986 war er als freischaffender Autor, Regisseur, Kameramann und Produzent tätig. Liechti realisierte einen Spielfilm (Marthas Garten) sowie diverse Experimental-, Essay- und Dokumentarfilme. Viele Filme entstanden in Zusammenarbeit mit anderen bekannten Künstlern und Musikern wie Roman Signer, Norbert Möslang, Andy Guhl, Fredy Studer, Hans Koch, Martin Schütz oder Nam June Paik. Liechti gehörte 1985 zu den Mitbegründern des Programmkinos KinoK in St.Gallen; von 1988 bis 1995 war er Mitglied der Filmgruppe "Achtziger Film" in Zürich. Mit seinen Filmen gewann er zahlreiche nationale und internationale Preise; er wurde in diversen Retrospektiven geehrt und war als Dozent und Mentor tätig. 2009 gewann er u.a. den europäischen Filmpreis für Das Summen der Insekten, 2010 den Grossen Kulturpreis der Stadt St. Gallen sowie den Kunstpreis der Stadt Zürich und 2014 wurde er für Vaters Garten – Die Liebe meiner Eltern mit dem Schweizer Filmpreis für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. 2014 starb Peter Liechti im Alter von 63 Jahren in Zürich. Siehe auch https://www.peterliechti.ch/page.php?1,2,0, und https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Liechti

Seiler, Alexander J.

  • CHCS000048ISAAR
  • Personne
  • 1928-2018

Alexander J. Seiler (geb. 06.8.1928 in Zürich, gest. 11.11.2018 in Zürich), ab 1947 Studium der Germanistik, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie und Theaterwissenschaft in Basel, Zürich, Paris, München und Wien, Abschluss mit einem Doktorat 1957. Tätigkeit als Kulturjournalist in Basel und Zürich. 1955 Heirat mit der Pianistin und Filmschaffenden June Kovach. Ab den 1960er Jahren war Seiler als Regisseur, Autor und Produzent tätig und prägte mit seinen oft gesellschaftpolitisch ausgerichteten Dokumentarfilmen, seiner Tätigkeit als Filmproduzent und seiner filmpolitischen Arbeit das Schweizer Filmschaffen mehrere Jahrzehnte nachhaltig. 1961 Gründung der Filmproduktion Seiler + Gnant Filmproduktion mit June Kovach und Rob Gnant, von 1972-1982 Produktionsgemeinschaft Nemo Film GmbH (mit Kurt Gloor, Markus Imhoof, Fredi Murer, Yves Yersin u.a.), 1982-2002 Zyklop Film AG.
Von 1965-70 hatte Seiler das Amt des Sekretärs des Verbands Schweizerischer Filmgestalter inne und blieb bis 1984 Vorstandsmitglied. Er war Mitbegründer des Schweizerischen Filmzentrums (heute Swiss Films) und dort von 1968-84 aktiv sowie der Solothurner Filmtage. 1969-71 Mitglied der Eidgenössischen Filmkommission, 1987-91 Mitherausgeber der Zeitschrift Einspruch. Mit dem Kurzfilm In wechselndem Gefälle gewann Seiler 1963 in Cannes die Palme d'or, 1965, 1977 und 1990 Auszeichnung mit dem Zürcher Filmpreis sowie 2014 im Rahmen des Schweizer Filmpreises mit dem Ehrenpreis.
Vgl.:Seiler, Alexander, in: Historisches Lexikon der Schweiz http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9243.php, abgerufen am 03.2.2016, und Swiss Films http://www.swissfilms.ch/de/film_search/filmdetails/-/id_person/332, abgerufen am 08.2.2016.

Gempeler, Armin

  • CHCS000065ISAAR
  • Personne
  • 1901-1994

Armin Gempeler est un pharmacien lausannois, originaire de Diemtigen (Berne), fils de pasteur. Probablement né en 1901, il réussit en 1927 les examens fédéraux d’assistant pharmacien à l’Université de Lausanne [La Revue de Lausanne, 14 mai 1927]. En 1931, porteur du diplôme fédéral de pharmacien, domicilié à Lausanne, il est autorisé à pratiquer dans le canton de Vaud [La Revue de Lausanne, 18-19 avril 1931]. Il est décédé le 9 décembre 1994 dans sa 94 année [avis mortuaire dans le quotidien 24 heures, 14 décembre 1994].
Membre du Club des cinéastes amateur de Lausanne, A. Gempeler a réalisé des films 8mm. Passionné de cinéma forain et de cinéma muet, A. Gempeler a pu assister à des projections sur la place de la Riponne à Lausanne dès les années 1906-1907. Le pharmacien a collectionné documents et objets liés à ces passions. Voir le bref portrait que dresse de lui A. Chevailler dans Cinémémoire: une histoire orale du Cinéma suisse. Entretien du 20 février 2012, chapitre 17. http://wp.unil.ch/cinememoire/files/2012/08/Transcription_Chevailler.pdf

Rex Film AG

  • CHCS000154ISAAR
  • Collectivité
  • 1936-1997

Société de distribution de films, basée à Zürich. Inscription au Registre du commerce cantonal le 09.03.1936 et radiation le 13.03.1997.
Son but est (d'après les statuts de 1989): "Verleih und Vertrieb sowie An- und Verkauf von Filmen aller Art, Import und Export von Filmen aus und nach allen Ländern. Die Gesellschaft kann sich auch an Unternehmungen der Filmbranche beteiligen oder selber andere Ge-schäfte im Gebiete der Filmbranche tätigen oder vermitteln".

Monopol-Films A.-G.

  • CHCS000051ISAAR
  • Collectivité
  • 1912-2007

Früher Filmverleih, die Geschichte des Betriebs ist nur lückenhaft überliefert. Ab den 1910er Jahren etablierte sich auch in der Schweiz das Verleihsystem als dominante Auswertungsform. 1912 gründete Lazare Burstein, der bereits vorher in St. Gallen das Kino American betrieben hatte, den späteren Filmverleih Monopol-Films A.-G. Dieser war - neben dem nur kurzzeitig von 1910-1914 existierenden Verleiher Elektrische Lichtbühne A.-G. in Zürich - der älteste unabhängige Schweizer Filmverleih. Burstein pflegte intensive Kontakte ins In- und Ausland. Monopol Films verlieh zuerst hauptsächlich Kulturfilme, später erfolgte eine Erweiterung des Programms, unter anderem mit Titeln der italienischen Produktionsfirma Cines. Ab 1921 verlieh die Firma Filme der amerikanischen Produktionsfirma Universal Pictures Corporation, die der in die USA ausgewanderte Deutschamerikaner Carl Laemmle gegründet hatte und leitete. Ab circa 1923 bis vermutlich 1937 hatte der Verleih die Exklusivvertretung der Universal Pictures in der Schweiz inne. Lazare Burstein führte den Verleih zwischen 1912 und 1926 unter verschiedenen Namen in St. Gallen und Zürich; später leitete Benjamin Kadischewitz (auch Benjamin Kady, bereits vorher Angestellter der Firma) den Betrieb bis 1950. Burstein selbst schied 1933 aus der Firma aus. Die ab 1947 tätigen Verwaltungsräte Wilhelm Meckler, Anton Kedro, Werner Gallati leiteten später den Verleih selbst. Als letzter Präsident des Verwaltungsrates bis 2007 ist Jürg Judin im Handelsregister eingetragen, Auflösung der Firma 2007, endgültige Löschung aus dem Handelsregister 2015.
Die unterschiedlichen Nennungen der Firma sind den Akten entnommen und sind zu verifizieren.

Association des loueurs de films en Suisse (ALS)

  • CHCS000130ISAAR
  • Collectivité
  • 1922-1959

Association constituée le 12 septembre 1922, dont le siège est à Berne et régie par les articles 60 et suivants du Code civil suisse. Par décision de l'Assemblée générale du 24 novembre 1959, la dénomination de la raison sociale devient: Association suisse des Distributeurs de films (ASDF) - Schweizerischer Filmverleiher Verband (SFV)

Association suisse des distributeurs de films (ASDF)

  • CHCS000111ISAAR
  • Collectivité
  • 1922-

Association fondée le 12 septembre 1922, dont le siège est à Berne. Elle est régie par les articles 60 et suivants du code civil suisse. Par décision de l'Assemblée générale du 24 novembre 1959, la dénomination de la raison sociale devient: Association suisse des Distributeurs de films (ASDF) - Schweizerischer Filmverleiher Verband (SFV)

LG Rialto-Film AG

  • CHCS000020ISAAR
  • Collectivité
  • 1975-2014

Société de distribution de films créée le 9 décembre 1975 et radiée du registre du commerce le 19 août 2014. Sise à Zürich, Neugasse 6, au moment de la cessation d'activités. Son directeur et administrateur Christian Gerig fut administrateur de cinq sociétés aux activités analogues sises à la même adresse, dont Rialto-Film AG. Jürg M. Judin est un des principaux actionnaires dès les années 1990. [Source: Registre du commerce du Canton de Zurich, numéro CH-170.3.006.899-8 et article Trotz Konkurs der Firma kein Arbeitslosengeld, in: Tages Anzeiger, 07.09.2014]

Colla, Rolando

  • CHCS000152ISAAR
  • Personne
  • 1957-

Scénariste et réalisateur de nationalité suisse et italienne

Résultats 101 à 120 sur 298