Showing 286 results

Authority record

Barbaglia, Roger

  • CHCS000070ISAAR
  • Person

Roger Barbaglia est auteur de films documentaires. Après des études à l'Université de Lausanne, il vit 6 ans en Afrique, où il est cinéaste au Service de l'Information du Gouvernement à Kinshasa (ex-Léopoldville, Congo). Il est directeur et réalisateur de l'entreprise Tema-film Sarl (Lausanne), inscrite au registre du commerce le 28 avril 1966. L'entreprise est radiée le 30 octobre 1998 à l'occasion du départ à la retraite de R. Barbaglia. [source: CH CS CSL 100-020 dossier Roger Barbaglia]

Masnata, Albert

  • CHCS000092ISAAR
  • Person
  • 1900-1983

Albert Masnata est né le 16 mars 1900 à Odessa. Son père Paul Charles Henri, employé de banque, est issu d’une famille italienne originaire de Gênes ayant émigré en 1848. Sa mère est Isabelle Leoncini. Le jeune Albert quitte l’Ukraine pour la Suisse en 1918. Il obtient en 1920 son diplôme à l’École des hautes études commerciales de l’Université de Lausanne, puis le titre de Docteur ès sciences économiques en 1924, et un second doctorat en sciences sociales et politiques en 1933. Il épouse Irène Krafft, fille du médecin Charles Krafft.

Employé au Bureau industriel suisse (BIS) à partir de 1920, Masnata effectue de nombreux déplacements à l’étranger et noue de solides relations dans les réseaux consulaires, diplomatiques et commerciaux. En 1923 et 1924, il participe à l’organisation des Conférences pour l’expansion économique, qui joueront un rôle décisif dans la création de l’Office suisse d’expansion commerciale (OSEC). Sa thèse de doctorat sur l’émigration des industries suisses (1924) lui permet notamment de se familiariser avec le système des holdings industrielles. Nommé directeur du siège lausannois de l’OSEC (1927-1966), Masnata joue un rôle clé dans le développement des relations commerciales et la mise sur pied d’une politique « rationnelle » de propagande.

Tout au long de sa carrière, il participe en tant qu’expert à de nombreuses commissions fédérales (commission pour le clearing monétaire, commission d’études économiques, commission fédérale pour la coopération technique avec les pays en développement) ou privées (commission consultative du service de publicité des CFF). Délégué suisse à la commission de la distribution et du marketing de la Chambre de commerce internationale à Paris, il effectue de très nombreux voyages d’affaires qui l’amènent à côtoyer les élites politiques et économiques internationales.

Favorable à un encadrement plus strict de la liberté du commerce et de l’industrie, sans pour autant adhérer aux thèses corporatistes d’un August Schirmer – il fait partie des Amis de la corporation, de la Fédération romande des corporations et de l’Union corporative suisse –, Masnata rédige de nombreux essais théoriques consacrés à la planification économique et à l’analyse comparée des systèmes économiques. Sa maîtrise parfaite de la langue russe et les réseaux qu’il a conservés dans le pays le désignent par ailleurs comme un acteur clé des relations économiques entre la Suisse et l’URSS, en particulier dans les années 1930.
Le rôle de Masnata dans la « rationalisation » des méthodes de propagande et l’importation de certains principes du marketing en Suisse est essentiel. Membre de l’Association suisse de publicité (1925), président de la Fédération romande de publicité (1928), il figure également parmi les animateurs du Club de publicité de Lausanne (1928). Il s’investit, dès le milieu des années 1930, dans le domaine de la production de film, contribue à la création de l’Association suisse des producteurs de films. Il participe à la création de la Chambre suisse du cinéma, dont il devient le premier président (1938-1942).

Conseiller communal de la Ville de Lausanne, député libéral au Grand Conseil vaudois (1937-1941), Masnata occupe le poste de privat-docent, puis de chargé de cours à l’université de Lausanne (1937-1966). Spécialiste de la politique des prix, des systèmes économiques et des échanges internationaux, il préside à la fin des années 1950 la commission d’étude du programme de l’Exposition nationale de 1964, puis du comité des exposants. Dans les années 1960, il déploie une très grande activité dans le domaine de la coopération européenne. En 1979, il est fait officier de la Légion d’honneur.

Albert Masnata est décédé le 30 septembre 1983 à Pully.

[Ch. Tourn, d’après Debluë, Claire-Lise, Exposer pour exporter : culture visuelle et expansion commerciale en Suisse (1908-1939), Neuchâtel : Éditions Alphil - Presses universitaires suisses, 2015, notice biographique Albert Masnata, p. 499-500. En ligne:http://www.alphil.com/index.php/exposer-pour-exporter.html[consulté le 15.06.2016]. Complété par Abetel, E., Albert Masnata, in Dictionnaire historique de la Suisse (DHS), version du 13.05.2008, url : http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/f/F45362.php]

Janett, Georg

  • CHCS000096ISAAR
  • Person
  • 1937-2014

Georg Janett (geb. 26.6.1937, Basel, gest. 17.1.2014, Zürich), ab 1961 freiberuflich in verschiedenen Funktionen als Assistent im Filmbereich tätig, u.a. bei Kurt Früh, Franz Schnyder, Alfred Rasser, Erwin Leiser, ab 1964 auch als Cutter. Ab 1970 in verschiedenen Funktionen (Montage, Drehbuch, Regie, Regieassistenz) enge Zusammenarbeit mit VertreterInnen des neuen Schweizer Films, u.a. Urs Egger, Markus Imhoof, Pierre Koralnik, Daniel Schmid, Alain Tanner u.a. Georg Janett machte sich vor allem als Cutter einen Namen und verantwortete die Montage von zahlreichen wichtigen Schweizer Filmen. Daneben engagierte kultur- und filmpolitische Tätigkeit, Mitbegründer des Schweizerischen Filmtechnikerinnen und Filmtechnikerverbandes SFTV, Mitglied verschiedener Stiftungen, Verbände und Komissionen.

Klein, Edy

  • CHCS000109ISAAR
  • Person
  • 1932-2012

Im Alter von 80 Jahren ist der bekannte in Baden wohnhafte Dokumentarfilmer Edy Klein gestorben. Klein wurde in Tschechien geboren; seine sudetendeutsche Familie im
Jahre 1946 vertrieben. 1952 kam er nach Baden und arbeitete bei der damaligen Brown Boveri. Aber ihn lockten die weite Welt und die Faszination der laufenden Bilder Mit seinem
Arbeiterlohn kaufte er sich eine teure Kamera. Den ersten Film drehte er über Mallorca und stellte sich damit beim Reiseunternehmen Kuoni vor. Der damalige CEO Jack Bolli war von Kleins Film fasziniert. Damit begann die Karriere von Edy Klein als Filmemacher.
D'après Roman Huber, in Argauerzeitung Gesamtsausgabe,12 septembre 2012

Dunant, Olivier Jean

  • CHCS000097ISAAR
  • Person
  • 1946-

Olivier Jean Dunant, originaire de Genève, est né en 1946 à Lausanne, fils de Hubert Dunant et de Isaline, née Peyrot, fille de Maurice Peyrot (1889-1964). Ingénieur agronome diplômé de l'Ecole polytechnique fédérale de Zürich, O. J. Dunant est dès 1982 chef du Service de l'agriculture du canton de Vaud. [Source: Journal de Genève, 3 juin 1982 et dossier de gestion du fonds d'archives CH CS CSL 052 Papiers Olivier Jean Dunant].

Mrakitsch, Michael

  • CHCS000121ISAAR
  • Person
  • 1934-2010

Autor und Fernsehregisseur (geb. 2. Januar 1934 Nürnberg, gest. 12. März 2010 Zürich), aufgewachsen in Frankfurt am Main. 1945 Niederlassung in Bern (Progymnasium, Gymnasium), seit 1956 Schweizerische Staatsangehörigkeit. Zwischen 1951-1954 Studium der Malerei und des Bühnenbilds an der École des arts décoratifs in Genf, Abschluss mit eidgenössischem Diplom für Grafik und in den folgenden Jahren Betrieb eines eigenen Grafiker-Atelier in Bern. Arbeiten als Bühnenbildner sowie als Schauspieler und Dramaturg am Atelier-Theater in Bern, wo Michael Mrakitsch zum Freundeskreis um Dieter Roth und Daniel Spoerri gehörte. 1959 und 1960 Regieassistenzen in Paris (bei André Barsacq, Raymond Rouleau). Ab den frühen 1960er-Jahren tätig als freier Film- und Fernsehautor/Regisseur beim Schweizer Fernsehen (Freitagsmagazin, Prix Italia) und ab 1964 bis in die 1990er-Jahre hinein für deutsche Fernsehanstalten. Mrakitsch gilt als einer der Vertreter der Stuttgarter Schule (darunter auch Wilhelm Bittorf, Peter Nestler und Corinne Pulver), die sich in den 1960er-Jahren in der Dokumentarfilmabteilung des Süddeutschen Rundfunks in Stuttgart rund um eine Gruppe von Dokumentaristinnen und Dokumentaristen herausbildete, welche bewusst nach neuen Formen der dokumentarischen Arbeit suchten. Im Jahre 1964 schuff Mrakitsch Beiträge zur WDR-Reihe Der Dichter und seine Stadt, darunter Joyce und Dublin, Lorca und Granada. Zudem realisierte er in dieser Periode Kunstfilme (Kunst als Zeitdokument) über Hans Arp (1964), Max Beckmann (1968) und Paul Klee (1968). Anschliessend Literaturverfilmungen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF): Der Seidenprinz (1967), Ostende (1968), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1978, Hessischer Rundfunk) und Die Wahlverwandtschaften (1979). In den 1970er-Jahren Dokumentarfilm-Zyklus über Formen der kulturell-sanktionierten Gewalt: Lourdes (1973), Djibouti – oder die Gewehre sind nicht geladen, nur nachts (1975) und Drinnen, das ist wie draussen, nur anders – Protokolle aus einer Psychiatrischen Anstalt (1977). Seit Mitte der 70er-Jahre Dozent und Projektbetreuer an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München. In den frühen 1980er-Jahren Recherchereisen in die USA, wo die Filme Rodeo Drive (1980, «Nachsehen gehen, wie es um den Kapitalismus bestellt ist») sowie Death Valley (1981) entstehen. Mit den essayistischen Dokumentarfilmen Bahnhof/Lektüre/Metz/Die Himmel rühmen (1986) sowie Geländebegehung Nürnberg 1992 (1992) erfolgt in den 1980er- und 1990er-Jahren eine eingehende Beschäftigung mit dem Thema Deutschland. Zu weiteren wichtigen filmischen Arbeiten zählen die grossangelegten politischen Dokumentarfilme: Schalom oder Wir haben nichts zu verlieren. Südlibanon und Westbank (1982) sowie Gaza Fragmente (1994). Über seine langjährige Beschäftigung mit dem Medium Fernsehen äusserte sich Mrakitsch folgendermassen: «Die Auseinandersetzung mit dieser Gesellschaft muss in dem Medium stattfinden, das dominiert» (vgl. Schneider 2010). Mrakitschs Filme gehören zu den anspruchvollsten und herausfordernsten Werken einer kurzen Epoche der westdeutschen Film- und Fernsehgeschichte. Siehe auch: https://mrakitsch.lemmata.ch/ [Zugriff am 08.09.2018].

Pichard, Frank

  • CHCS000131ISAAR
  • Person

Caméraman et réalisateur à la Télévision suisse romande

Liechti, Peter

  • CHCS000136ISAAR
  • Person
  • 1951-2014

Peter Liechti (geb. 8.1.1951 St. Gallen; gest. 4.4.2014 Zürich), absolvierte zunächst das Gymnasium und begann ein Medizinstudium, welches er jedoch abbrach. Er erwarb das Diplom für das Höhere Lehramt im Zeichnen der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich (HGKZ) und absolvierte ein Studium für Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Von 1981 bis 1982 lebte Liechti auf Kreta und beschäftigte sich mit der Malerei und dem Schreiben, im Folgejahr entstanden erste Filmexperimente. Ab 1986 war er als freischaffender Autor, Regisseur, Kameramann und Produzent tätig. Liechti realisierte einen Spielfilm (Marthas Garten) sowie diverse Experimental-, Essay- und Dokumentarfilme. Viele Filme entstanden in Zusammenarbeit mit anderen bekannten Künstlern und Musikern wie Roman Signer, Norbert Möslang, Andy Guhl, Fredy Studer, Hans Koch, Martin Schütz oder Nam June Paik. Liechti gehörte 1985 zu den Mitbegründern des Programmkinos KinoK in St.Gallen; von 1988 bis 1995 war er Mitglied der Filmgruppe "Achtziger Film" in Zürich. Mit seinen Filmen gewann er zahlreiche nationale und internationale Preise; er wurde in diversen Retrospektiven geehrt und war als Dozent und Mentor tätig. 2009 gewann er u.a. den europäischen Filmpreis für Das Summen der Insekten, 2010 den Grossen Kulturpreis der Stadt St. Gallen sowie den Kunstpreis der Stadt Zürich und 2014 wurde er für Vaters Garten – Die Liebe meiner Eltern mit dem Schweizer Filmpreis für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. 2014 starb Peter Liechti im Alter von 63 Jahren in Zürich. Siehe auch https://www.peterliechti.ch/page.php?1,2,0, und https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Liechti

Schenk, William-Edgar

  • CHCS000148ISAAR
  • Person
  • 1921-1987

William-Edgar Schenk est né en 1921. Il suit une formation de photolithographe et devient imprimeur puis graphiste et photographe. Il s'installe à Bettens dans le canton de Vaud dans les années 1960. Il réalise des présentations audiovisuelles et des films de commande en 16 mm pour l'entreprise Rinsoz & Ormond (Vevey) et pour l'Atelier des Architectes associés sur la construction des bâtiments administratifs de la place Chauderon à Lausanne. Il tourne également des films à caractère ethnographique, parmi lesquels un documentaire sur la Côte d'Ivoire. Il documente en 8 mm la vie des villages de Bettens, Oulens, Daillens dans les années 1960. Il décède en 1987.
[Sources: mail de Michèle Dyson, fille de W.-E. Schenck, 21 juillet 2005 et fonds d'archives]

Burstein, Lazare

  • CHCS000150ISAAR
  • Person
  • 1877-1950

Lazare Burstein (geb. 21. November 1877 in Slonim, Weissrussland, gest. 28. Mai 1950 in Locarno), 1903 Niederlassung in der Schweiz, 1905 Heirat mit der Schweizerin Dora Winter, 1915 Einbürgerung in Häggenschwil SG. Burstein begründete drei Firmen, die während Jahrzehnten massgeblich für den unabhängigen Schweizer Filmverleih waren, darunter die 1912 in St. Gallen gegründete Monopol-Films A.G. 1926 Ernennung zum Generalmanager der Universal für Europa durch Carl Laemmle, Filmproduzent und Gründer der Universal Studios in Los Angeles. In dieser Funktion rief Burstein 1926 in Berlin, gemeinsam mit dem Verleiher Wilhelm Graf, die Matador-Film-Verleih G.m.b.H. (eine Tochtergesellschaft der Universal Pictures) ins Leben. 1927 Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit Universal, offenbar aufgrund von Meinungsverschiedenheiten. 1928 Gründung der Verleihfirma Elite-Films S.A. in Genf und Ernennung zum alleinigen Verwaltungsrat. 1931 Austritt aus der Firma. 1934 Gründung eines weiteren Filmverleihs in Genf, der Firma Idéal-Films S.A., in der er jedoch bereits im selben Jahr im Verwaltungsrat von seinem Sohn, Erich-Théodore, abgelöst wird.

Volpé, Edgar

  • CHCS000157ISAAR
  • Person
  • 1924-2015

Titulaire d'une licence droit de l'Université de Genève (année universitaire 1951-1952), Edgar Volpé devient avocat au barreau de Genève puis juge au Tribunal administratif cantonal.

Chassot, Jean-Paul

  • CHCS000162ISAAR
  • Person
  • inconnues

Individu au sujet duquel la seule information connue est son canton de résidence, Fribourg.

Dériaz, Philippe

  • CHCS000166ISAAR
  • Person
  • 1930-

Né en 1930 à Genève, Philippe Dériaz décroche un diplôme d’ingénieur à l’EPFZ en 1954. Pendant ses études, il se consacre aux clubs de théâtre et de cinéma. Dès 1955, il collabore irrégulièrement à plusieurs publications romandes sur des sujets culturels, et pour des critiques théâtrales et cinématographiques. En parallèle, il se consacre principalement à la pratique, à Genève et à Zürich, et surtout en Allemagne, où il vit dès 1964. Il met en scène des pièces de théâtre, réalise et parfois écrit de nombreux films de commande, pour l’industrie ou les instances officielles. Il travaille notamment avec la Praesens Film. Il lui arrive de jouer des petits rôles. Il enseigne également l’histoire et l’esthétique du cinéma d’entreprise à l’Académie de cinéma de Bade-Wurtemberg. Depuis 2001, de retour à Genève, il se consacre essentiellement à des activités journalistiques. (Source : CV fourni par Philippe Dériaz, 2017 ; CinémAction n°135, Du film scientifique et technique, 2010.)

Reinert, Charles

  • CHCS000185ISAAR
  • Person
  • 1899-1963

Charles Reinert (geb. 1. August 1899 in Basel; gest. 9. Oktober 1963 in Fribourg), Schweizer Jesuit und Filmpublizist. Reinert war der Sohn einer waadtländischen Mutter, ist aber in Basel geboren und aufgewachsen. Hier begegnete er dem Jesuitenpater Joseph Alexis Joye (Abbé Joye, 1852–1919), der zum Leitbild seiner eigenen späteren Tätigkeit wurde. Joye setzte sich im Rahmen des von ihm 1906 gegründeten Borromeum dafür ein, den Film im Religionsunterricht für die Jugend- und Erwachsenenbildung zu verwenden und hinterliess eine bedeutende Sammlung von rund 2'000 Filmen aus der Zeit nach der Jahrhundertwende. Reinert besuchte das Gymnasium im Benediktinerkloster Einsiedeln, wo er durch seinen Onkel, Pater Johann Chrysostomus Reinert, seine religiöse Prägung erhielt. Nach der Matura 1920 machte er das Noviziat bei den Jesuiten in Feldkirch (Voralberg, Österreich). Seine weitere philosophische und theologische Ausbildung erhielt er an Ordensschulen in Deutschland, Valkenburg (NL) und im belgischen Enghien, wo französische Jesuiten eine theologische Fakultät unterhielten. 1929 wurde er zum Priester geweiht, war danach 1930 bis 1933 in der Genfer Pfarrei St. Boniface und 1937 bis 1940 in Basel am Borromäum und in der Pfarrei St. Clara tätig. 1938 begann er für das Basler Volksblatt Filmkritiken zu schreiben. 1940 wurde er ans Apologetische Institut (heute Institut für weltanschauliche Fragen) der Jesuiten in Zürich geholt. Schliesslich wurde er von der Filmkommission des Schweizerischen Katholischen Volksvereins (SKVV) in Luzern beauftragt, eine seit 1938 in Gang gekommene aktive Auseinandersetzung mit dem Film, u. a. mit der Herausgabe der Filmberichte, vollamtlich weiterzuführen. Aus diesen Anfängen entstand unter der Leitung Reinerts das Filmbüro SKVV. 1941 wurde aus den Filmberichten die 14-täglich erscheinende Zeitschrift Der Filmberater (1972 fusioniert mit der evangelischen Zeitschrift ZOOM). Damit verbunden war der Aufbau einer internationalen Filmkartothek, einer Filmbibliothek und einer umfangreichen Dokumentation zu allen Gebieten des Films. Dieses Material wurde 2002, zusammen mit der Zentralen Mediendokumentation des Evangelischen Mediendienstes, der Dokumentationsstelle Zürich der Cinémathèque suisse übergeben.
Pater Reinert war auch international äusserst aktiv und wirkte in verschiedenen Gremien, war u. a. Konsultor der päpstlichen Filmkommission, Mitglied des Internationalen Katholischen Filmbüros OCIC (Organisation internationale catholique du cinéma) in Brüssel, zeitweise auch dessen Präsident. Reinert bemühte sich, das neue Medium Film kulturell und ethisch zu fördern und mit dem katholischen Gedankengut seiner Zeit zu verbinden. Sein moralischer Einfluss auf das Schweizer Filmschaffen zur Zeit des Nationalsozialismus, des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit bis in die 1950er Jahre war bedeutend.

Bollag, Brenda

  • CHCS000189ISAAR
  • Person
  • 1954 -2008

Brenda Bollag naît le 7 juillet 1954 à New York. Après un bachelor en lettres à la City University of New York, décroché en 1978, elle s’inscrit à l’Université de Genève, en linguistique. Sa thèse, jamais terminée, porte sur le rôle joué par les mots dans le cinéma. Dans les années 1990, elle contribue à plusieurs festivals de cinéma à Riga, en Lettonie (notamment le festival Arsenãls) et enseigne la sémiologie et la théorie du cinéma à l’Université de Lettonie. De retour à Genève, elle contribue à L’International Center of New Cinema, centre pour le développement du nouveau cinéma en URSS, dont elle est membre fondatrice. Journaliste et critique de cinéma, elle enseigne également la linguistique à l’Université de Genève. Elle décède le 23 juillet 2008 à l’hôpital de Loëx, près de Genève.
(source : Curriculum Vitae, Fonds Brenda Bollag, boîte 27 ; Hôpital de Loëx.)

Morin, Gerald

  • CHCS000197ISAAR
  • Person
  • 1943 -

Gérald Morin est né le 27 février 1943 à Lausanne. Après des études de théologie assorties de quelques cours sur le cinéma, il débute sa carrière comme pigiste à l'ORTF, puis déménage en Italie et travaille sur de nombreux films : assistant-réalisateur de Frederico Fellini sur Amarcord (1973) et Casanova (1976), production supervisor sur Le Nom de la Rose, de Jean-Jacques Annaud (1986), producteur exécutif sur The Burning Shore de Jeannot Swarz (1991), parmi beaucoup d'autres. Il produit également des films publicitaires, donne des conférences et monte des expositions. En 1994, de retour en Suisse, il dirige le Festival du Film de Genève – Stars de demain jusqu'en 1998, crée la Fondation Fellini pour le cinéma et le concours international de scénario Le Manuscript de Vercorin. En 2001, il fonde la société Almaz Film Production S.A. Il enseigne le cinéma à l'Ecole cantonale d'art du Valais (ECAV) et est le rédacteur en chef de la revue Culture en Jeu. En 2013, il réalise le documentaire Sur les traces de Fellini.
Gérald Morin vit à Lausanne.
(Sources : Curriculum Vitae, Fonds Gérald Morin ; Duplan, Antoine : Gérald Morin évoque ses six années avec Fellini. In : Le Temps, 24 mars 2013. Disponible à l'adresse : https://www.letemps.ch/culture/gerald-morin-evoque-six-annees-fellini [consulté le 19.08.2019])

Wechsler, Lazar

  • CHCS000200ISAAR
  • Person
  • 1896-1981

Lazar Linsor Wechsler (geb. 28.6. 1896 in Piotrkow / Petrikau Polen; gest. 8.8.1981 in Zürich), von galizischer Herkunft, österreichischer Pass. Wechsler absolviert das Gymnasium in Russland, lässt sich kurz nach Kriegsbeginn mit der Mutter und seinen Brüdern in Zürich nieder, wo er sich in der ETH einschreibt. Er heiratet die Zürcherin Amalie Tschudi, mit der er später einen Sohn hat. 1919 macht Wechsler das Ingenieurstudium. 1923 erhält er die Schweizer Nationalität. Mit einigen Grundkenntnissen, die ihm der Verleiher Chaim Weissmann (Emelka-Film) mitgibt, steigt Wechsler ins Filmgeschäft ein und betätigt sich als Regisseur, Werbeberater und Produzent. 1924 gründet er mit dem Flieger und Fotografen Walter Mittelholzer (1894–1937) die Praesens-Film AG.
Praesens produziert während Jahrzehnten erfolgreich Spielfilme. Wechsler stützt sich dabei auf ein eingespieltes Team: den Wiener Theaterregisseuren Leopold Lindtberg (Regie), Richard Schweizer (Drehbuch), Emil Berna (Kamera), Hermann Haller (Schnitt) und Robert Blum (Musik). Ausserdem gelingt es ihm eine eigene Verleihabteilung zu gründen sowie die bekanntesten Schauspielerinnen und Schauspieler des Landes wie etwa Anne-Marie Blanc (1919–2009) oder Heinrich Gretler (1887–1977) zu engagieren. Werke wie Füsilier Wipf (1938), Wachtmeister Studer (1939) und Gilberte de Courgenay (1941) stehen beispielhaft für das Genre des damaligen sogenannten Schweizerfilms.
Mitte der 1960er Jahre zieht Wechsler sich weitgehend aus dem Spielfilmgeschäft zurück.1980 gibt er seine restlichen Anteile an Praesens auf.

Results 1 to 20 of 286